Mittwoch, 31. Oktober 2012
Kindergruppentreffen am 03. November
Die Kindergruppe der Naturschutzjugend Neustadt trifft sich am kommenden Samstag um 15 Uhr im Mehrgenerationenhaus im Hof der Volkshochschule.
Dieses Mal dreht sich alles um Eulen und Greifvögel.
Die Gruppenstunde endet um 16 Uhr, alle Kinder ab sechs Jahren sind herzlich willkommen!
Labels:
Ankündigung,
Kindergruppe,
NAJU Neustadt,
Vögel
Sonntag, 28. Oktober 2012
Samstag, 27. Oktober 2012
Arbeitseinsatz in der Kohllacke
Im NSG Lochbusch-Königswiesen haben wir nach Absprache mit allen relevanten Akteuren (Obere und Untere Naturschutzbehörden, Wasserbehörde, Bewirtschafter, Grundstücksbesitzer etc.) am verg. Samstag mit toller Unterstützung von 13 Firmlingen per Hand ein 6 m langes Rohr (Durchmesser 30 cm) verlegt und damit begonnen, einen 50 m langen, schmalen Verbindungsgraben zwischen einem der künftigen Bewässerungsgräben und der Kohllacke anzulegen. Die Materialkosten für das Rohr wurden durch die SGD Süd (Obere Naturschutzbehörde) finanziert, vielen Dank!
Die Kohllacke ist eine natürliche Senke im Naturschutzgebiet, die allerdings zunehmend von Austrocknung betroffen ist. Am Rand der Kohllacke sind mittlerweile deutliche Setzungsvorgänge im Gelände zu erkennen, die auf Mineralisationsvorgänge durch Absinken des oberflächennahen Grundwassers hindeuten (es bilden sich "Dellen" im Gelände, gut zu sehen auf der Südseite der Kohllacke).
Die Kohllacke ist eine natürliche Senke im Naturschutzgebiet, die allerdings zunehmend von Austrocknung betroffen ist. Am Rand der Kohllacke sind mittlerweile deutliche Setzungsvorgänge im Gelände zu erkennen, die auf Mineralisationsvorgänge durch Absinken des oberflächennahen Grundwassers hindeuten (es bilden sich "Dellen" im Gelände, gut zu sehen auf der Südseite der Kohllacke).
Die Maßnahme dient der optimierten Wasserversorgung von Ende Februar bis Ende Juni in diesem wichtigen Laichgewässer (u.a. Moorfrosch-Restvorkommen).
Hat Riesenspass gemacht und wir sind weiter gekommen als gedacht! 4 1/2 Stunden hat der Einsatz gedauert! Wir hoffen, dass das erste Wasser schon im Frühjahr 2013 durchfließen kann.
Wir konnten auch damit beginnen, zur Stabilisierung des Wasserstandes im Bereich des Golfclubs (nördlich Abschlag zur Spielbahn 3) eine Grabensohle leicht anzuheben. Auch diese Maßnahme wurde natürlich mit allen relevanten Behörden und dem Golfclub Pfalz e.V. gründlich abgesprochen.
Tausend Dank an alle Helferinnen und Helfer für die gelungene Aktion!
![]() |
Synchronisierte Mann/Frauschaft: mit Muskelkraft wird das Rohr in die richtige Position gebracht |
![]() |
Rund um das Rohr wird die Erde verdichtet |
![]() |
Mal wieder im Einsatz: unser legendärer Eintopfofen mit 15-Litertopf ;-) |
![]() |
Geschafft: mit dem Fahrrad zurück nach Hause, Spaten in der Hand |
Achtung: Herbstzug der grauen Kraniche in diesen Tagen zu beobachten
Seit zwei Tagen beobachten wir nun schon den Herbstzug der ziehenden Kraniche am Himmel über Rheinland/Pfalz - hier in der Gegend, in der wir leben (über Neustadt, Geinsheim).
Auch heute wieder sahen wir hunderte Vögel am Firmament, Gruppen, die sich zu V-Formationen sammelten. Sie nutzen den starken Wind, um wenig an Energie zu verbrauchen, da sie täglich hunderte von Kilometern fliegen müssen.
Auf das beeindruckende Naturschauspiel aufmerksam wurden wir jeweils durch die eindeutigen Schreie von oben.
Die Vögel sind auf dem Weg zu ihren Winterquartieren nach Frankreich oder Südspanien / Extremadura. Wir haben eine Meldung mit Zugdaten hier weitergegeben! Dies könnt Ihr auch tun.
Nähere Infos über Kraniche erhaltet Ihr hier beim NABU: bitte anklicken!
Außerdem sahen wir heute noch einen Storch und einen Mauswiesel entlang der Autobahn nach Mannheim und Darmstadt.
Labels:
Bericht,
Kraniche,
Vögel,
Vogelzählung,
Vogelzug
Freitag, 12. Oktober 2012
Bekassine ist "Vogel des Jahres 2013"
NABU
und LBV: Vom Aussterben bedrohte Bekassine ist „Vogel
des Jahres 2013“
Botschafterin
für die Lebensräume Moor und Feuchtwiesen
Foto: NABU
Berlin
– Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der
Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern,
haben die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Bekassine
(Gallinago gallinago) zum „Vogel des Jahres 2013“ gekürt.
In Deutschland leben heute nur noch 5.500 bis 6.700
Brutpaare – etwa die Hälfte des Bestandes von vor 20
Jahren. Die Bekassine soll als Botschafterin für den
Erhalt von Mooren und Feuchtwiesen werben. Der taubengroße
Schnepfenvogel mit dem beige-braunen Federkleid und dem
markanten Schnabel wird wegen seines lautstarken Balzflugs
gern „Meckervogel“ genannt.
„Die
Bekassine hätte tatsächlich guten Grund, sich zu
beschweren, denn mit Mooren und Feuchtwiesen schwindet ihr
Lebensraum zusehends. Es wird allerhöchste Zeit, die
letzten Moore in Deutschland streng zu schützen – auch im
Interesse des Klimaschutzes. Gleiches gilt für
Feuchtwiesen. Wir dürfen nicht länger zulassen, dass der
Grundwasserspiegel abgesenkt und Flächen entwässert,
Grünland umgepflügt, Ackerkulturen wie Mais für
Biogasanlagen großflächig angebaut, Torf abgebaut und
Wiesen aufgeforstet werden“, sagte NABU-Vizepräsident
Helmut Opitz.
„Dass
die Bekassine in Deutschland vom Aussterben bedroht ist,
liegt vor allem an der systematischen Zerstörung ihrer
Lebensräume. Der Biotopschwund betrifft viele weitere
Arten, darunter nahe Verwandte wie den Großen Brachvogel
oder die Uferschnepfe. Von der Politik erwarten wir daher
einen konsequenten Schutz für alle Arten der Feuchtwiesen
und Moore. Wiesen und Weiden zu erhalten und
wiederzuvernässen ist zudem ein sehr effizienter Beitrag
zum Klimaschutz“, so LBV-Vorsitzender Ludwig Sothmann.
Heute
sind 95 Prozent der heimischen Moore zerstört und 90
Prozent des Grünlandes in Deutschland intensiv
bewirtschaftet. Auch die Jagd macht dem Schnepfenvogel zu
schaffen. Allein in der Europäischen Union werden jährlich
über ein halbe Million Bekassinen geschossen. „Mit der
Jagd auf Bekassinen muss endlich Schluss sein. Die Art
gehört in der gesamten Europäischen Union dringend
ganzjährig unter Schutz gestellt“, fordern Opitz und
Sothmann.
Hierzulande
ist die Bekassine am häufigsten noch in Niedersachsen,
Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg
anzutreffen. Ursprünglich war sie in ganz Mitteleuropa vom
Tiefland bis in mittlere Höhen in größerer Zahl vertreten.
Seit einigen Jahrzehnten gehen die Bestände fast überall
dramatisch zurück. Für Europa schwanken aktuelle
Schätzungen zwischen 930.000 und 1,9 Millionen Brutpaaren.
Zwei Drittel des mitteleuropäischen Bestandes von etwa
24.000 bis 45.000 Paaren leben in Polen. Die meisten in
Deutschland heimischen Brutvögel sind Kurzstreckenzieher.
Sie verbringen den Winter in Südfrankreich, Spanien und
Portugal.
Ein
zentrales Merkmal der Bekassine ist der spektakuläre
Balzflug der Männchen mit einem lautstarken „Wummern“, das
wie Meckern klingt. Der Laut entsteht während des
Sturzflugs durch den Wind, wenn der Vogel seine beiden
äußeren Schwanzfedern abspreizt. Die Männchen steigen auf
meist 50 Meter Höhe in scharfem Zickzack steil auf, um
dann jäh zur Seite abzukippen. Dieser Kunstflug ist
besonders gut von März bis Mai zu beobachten. Der mit
sieben Zentimetern überproportional lange und gerade
Schnabel ist ihr auffälligstes Kennzeichen. Bekassinen
stochern mit ihm tief im weichen Boden, um Kleintiere zu
orten und zu ertasten. Neben Würmern, Schnecken und
Insekten stehen auch Sämereien und Beeren auf dem
Speiseplan.
NABU
und LBV verfolgen seit Jahren die Strategie des
Flächenkaufs für den Naturschutz und übernehmen die
fachkundige Betreuung von Schutzgebieten. Dadurch konnten
bereits viele Gebiete als Lebensräume für den Vogel des
Jahres 2013 gerettet werden. Darüber hinaus kann jeder
Einzelne zum Schutz der Bekassine beitragen, indem er
torffreie Blumenerde verwendet, so die Verbände.
Der
„Vogel des Jahres 2012“ ist die Dohle.
Im Internet ist die
Bekassine unter www.NABU.de, www.LBV.de oder www.Vogel-des-Jahres.de zu finden.
Die Farbbroschüre zum
Jahresvogel 2013 (Art.-Nr. 1957) gibt es im
NABU-Natur-Shop, info@NABU-natur-shop.de, Tel. 0511-898138-0 oder unter www.NABU.de/infomaterial.de sowie im LBV-Natur-Shop unter www.lbv.de oder www.lbv-shop.de.
---------------------------------------------------------------------------
Labels:
Mitteilung,
Öffentlichkeitsarbeit,
Vögel
Dienstag, 2. Oktober 2012
Nussjagd mit der Kindergruppe
Am Samstag, den 06. Oktober, trifft sich die Kindergruppe der NAJU Neustadt um 15 uhr am Stadion in Neustadt.
Dieses mal werden wir auf Spurensuche nach der Haselmaus gehen und nehmen an der "Nussjagd" teil. Weitere Informationen zur Nussjagd sind unter http://www.nussjagd-rlp.de/ zu finden.
Ende der Gruppenstunde wird um 17 Uhr sein, Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren sind herzlich willkommen!
Labels:
Ankündigung,
Kindergruppe,
NAJU Neustadt
Abonnieren
Posts (Atom)