Ornithologisch war vor allem die hohe Revierdichte der Grauammer bemerkenswert. Sie hat in Rheinland-Pfalz den Rote Liste Status 3 = gefährdet.
Dieses Jahr auffallend: nahezu alle Brachflächen sind wieder bewirtschaftet (Roggen u.a.), schlechte Karten z.B. für's Schwarzkehlchen. Die einzigen Schwarzkehlchen trafen wir promt nur dort an, wo nicht gemäht/gemulcht bzw. eingesät worden war (auf einer einzigen ca. 0,4 Hektar großen Fläche) . Gehört bzw. gesehen wurden u.a. noch diese Arten: Goldammer, Sumpfrohrsänger, Kanadagans, Nilgans, Mäusebussard, Turmfalke, Nachtigall, Baumpieper.
2007 wurden in diesem Gebiet übrigens drei rufende Wachtelkönige registriert (durch Platz, Post, Thomas, Grund u.a.)
Klickbilder: nicht alle Exkursionsteilnehmer auf dem Foto...



Noch mal vielen Dank für's Mitmachen! Wir werden versuchen, von Exkursion zu Exkursion professioneller zu werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen