
---------------------------------------------------------------------------
N A B U - P R E S S E D I E N S T ---- NR. 33/12 ---- 26.03.2012
---------------------------------------------------------------------------
Umwelt/Recycling
Alte Handys für die Havel - Schon 277.000 Euro für das Fluss-Renaturierungsprojekt
Startschuss für NABU-Wettbewerb: die fleißigsten und kreativsten Sammler gewinnen
Berlin – Anfang April startet der NABU-Wettbewerb „Alte Handys für die Havel“, bei dem der NABU bis Juni 2012 die Gruppen oder Personen sucht, die die meisten alten, ausgedienten Handys sammeln. Die erfolgreichsten Teilnehmer werden mit attraktiven Preisen belohnt: 1. Preis: fünf Kosmos-Vogelführer, 2. Preis: ein Fledermausquartier und der 3. Preis: ein Nistkasten. Auf diejenigen, die auf besonders kreative und originelle Art Menschen zum Mitmachen mobilisieren, wartet zusätzlich ein Igelhaus als Sonderpreis.
Bereits im Mai 2006 hat der NABU die Handy-Recycling-Kampagne „Handys für die Havel“ ins Leben gerufen. Bislang haben sich bundesweit zahlreiche NABU-Gruppen an der Aktion beteiligt und rund 70.000 Handys gesammelt. Mit Hilfe des aktuellen Sammel-Wettbewerbs sollen es noch mehr Handys werden. Ausgediente Handys enthalten wertvolle Rohstoffe, wie Gold und seltene Erden, die nicht in den Restmüll gehören. Der NABU sorgt mit seiner Kampagne für ein fachgerechtes Recycling der Geräte. Für jedes abgegebene Handy erhält der NABU drei Euro von der E-Plus-Gruppe. Das Geld fließt in das Naturschutzgroßprojekt Untere Havel.
Die Untere Havelniederung ist das größte und bedeutsamste Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen Mitteleuropas. Mehr als 1.100 stark gefährdete und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten kommen in der Unteren Havelniederung vor. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz, den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt ist der NABU als Projektträger für die Renaturierung der Unteren Havel verantwortlich. Insbesondere im 20. Jahrhundert hat das Gewässer durch Ausbaumaßnahmen erhebliche ökologische Schäden erlitten. Jedes eingeschickte Handy ist ein aktiver Beitrag, um Fischotter, Eisvogel oder Sumpfdotterblume ihren ursprünglichen Lebensraum zurück zu geben.
Die gesammelten Althandys können direkt an das Recyclingunternehmen geschickt werden. Versandaufkleber zum kostenlosen Versand können Teilnehmer unter www.nabu.de/themen/konsumressourcenmuell/waskannichtun/handyrecycling/mitmachen/herunterladen, telefonisch unter 089-30 90 97 30 oder per E-Mail unter recycling@dr-handy.de anfordern.
Aussagekräftiges Foto-, Film- oder sonstiges Dokumentationsmaterial schicken die Teilnehmer per E-Mail an Sabine.Lemke@NABU.de oder postalisch an die NABU-Bundesgeschäftsstelle in der Charitéstraße 3 in 10117 Berlin. Die Gewinner werden auf www.NABU.de und im Mitgliedermagazin „Naturschutz heute“ bekannt gegeben.
Für Rückfragen:
Sabine Lemke, Tel: 030-284984-1570, E-Mail sabine.lemke@NABU.de
Mehr zum Handyrecycling beim NABU unter www.NABU.de/handyrecycling
Infos zum Havelprojekt gibt es unter www.NABU.de/aktionenundprojekte/unterehavel
---------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Jasmin Singgih
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen